- Salzbergbau
- Sạlz|berg|bau, der:zur Gewinnung von Salz betriebener Bergbau.
* * *
Sạlz|berg|bau, der: zur Gewinnung von Salz betriebener Bergbau.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Salzbergbau — Salzbergwerk in Wieliczka Ein Salzbergwerk ist ein Bergwerk zum Zwecke der Gewinnung von Steinsalz und Kalisalz (zur Herstellung von Kalidüngemitteln). Dazu werden Strecken vorgetrieben, wobei der Abbau im Salzstock vorwiegend in Kammern erfolgt … Deutsch Wikipedia
Salzbergbau — Sạlz|berg|bau … Die deutsche Rechtschreibung
Haller Salzberg — Herrenhäuser im Halltal Halltal mit Haller Zunterkopf, rechts davon Thaurer Zunterkopf mit Törl und Issjöchl … Deutsch Wikipedia
Salzkammergut — 47.71666666666713.6333333333332687 Koordinaten: 47° 43′ 0″ N, 13° 38′ 0″ O … Deutsch Wikipedia
Halltal — Herrenhäuser im Halltal Halltal mit Haller Zunterkopf, rechts davon der Thau … Deutsch Wikipedia
Laist — Werklaist oder Laist heißen im österreichischen Salzbergbau Rückstände von Tonmineralien die bei der Auslaugung der Salzlagerstätte – des Haselgebirges – anfallen. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Verwendung 2.1 Bergbau 2.2 … Deutsch Wikipedia
Oberösterreiches Salzkammergut — Karte vom Salzkammergut[1] Das Salzkammergut ist ein Landschaftsraum in Österreich am Nordrand der Alpen. Historisch gesehen ist das Salzkammergut eine Region um Hallstatt, Bad Ischl, Ebensee und Gmunden, heute umfasst der Begriff Salzkammergut… … Deutsch Wikipedia
Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH — Karte vom Salzkammergut[1] Das Salzkammergut ist ein Landschaftsraum in Österreich am Nordrand der Alpen. Historisch gesehen ist das Salzkammergut eine Region um Hallstatt, Bad Ischl, Ebensee und Gmunden, heute umfasst der Begriff Salzkammergut… … Deutsch Wikipedia
Salzstrasse — Als Salzstraße bezeichnet man alte Handelsstraßen, auf denen Salz transportiert wurde. Wichtige Wegpunkte waren Salinen, Orte in denen Salzbergbau betrieben wurde und große Handelsplätze. In Deutschland sind sehr viele sogenannte Salzstraßen ,… … Deutsch Wikipedia
Hallein — [ halaɪn, ha laɪn; zu mittelhochdeutsch hal »Salzbergwerk«], 1) Bezirkshauptstadt an der Salzach, südlich von Salzburg, im Tennengau, Österreich, 445 m über dem Meeresspiegel; 20 000 Einwohner; … Universal-Lexikon